Auf Grund der Corona-Krise haben wir für Euch die Monate April und Mai im aktuellen Monatsnewsletter diesmal zusammengefasst. Auch wenn der März mit Beginn der Corona-Krise recht tiefe Einschnitte in unser Vereinsleben brachte, waren dieses Monate trotzdem recht ereignisreich bei unserm FSV 63 Luckenwalde. Stillstand bedeutet Rückstand! Deshalb waren wir auch in der Zwangspause durch Corona aktiv und schauen nun nach ersten Lockerungen wieder positiv in die Zukunft! Für Euch deshalb nochmals kompakt alles Wissenswerte vom FSV 63 Luckenwalde aus den Monaten April und Mai. Wir wünschen nun viel Spaß beim Lesen, viel Gesundheit und ein baldiges Ende der fußballfreien Zeit!
Der Vorstand
1.Männerbereich
1.1. Virtuelles Benefizspiel gegen den 1. FC Union Berlin ein voller Erfolg
Die Corona-Pandemie hinterlässt in Sportvereinen Spuren, vor allem finanzieller Art. Die Herausforderungen werden von Tag zu Tag in der Spiel- und Trainingszwangspause größer. „Einnahmen fallen weg und eine betriebswirtschaftlich seriöse Kalkulation für die Folgesaison ist aufgrund der aktuellen Ereignisse sehr schwer möglich“, so FSV 63 –Schatzmeister Ronny Thoms. Neue Wege wurden deshalb beschritten, um die finanziellen Ausfälle abzufedern.
Wir haben deshalb Mitte April mit unserem Kooperationspartner, dem Bundesligisten 1. FC Union Berlin, einen namhaften Unterstützer für eine besondere Spendenaktion in der Coronavirus-Krise gefunden. Der Erstligist trat am 8. Mai zu einem virtuellen Benefizspiel beim FSV Luckenwalde an. Mit den Einnahmen verschaffte sich der FSV 63 Luckenwalde ein wenig finanziellen Spielraum, teilte Union auf seiner Internetseite mit und rief gleichzeitig seine Anhänger zu Spenden auf.
Und dieser Aufruf blieb nicht ungehört. Viele Unioner spendeten gerade in der ersten Zeit der Aktion, so dass mit den Spenden der Luckenwalder am Ende eine stattliche Summe von etwas mehr als 7000,-€ zusammen kam. Am Ende verlor der FSV 63 im Spiel der künstlichen Intelligenzen via FIFA-Spiel am Computer mit 10:1 gegen die Köpenicker was die ganze Aktion abrundete.
Zu Preisen zwischen vier und zehn Euro waren fünf Pakete erhältlich, mit denen der FSV 63 Luckenwalde die Einnahmenverluste minderte. Die individuell gestalteten Eintrittskarten für jeden Spender berechtigen je nach Kategorie zum Eintritt und Verköstigung bei einem Spiel in der kommenden Saison der Luckenwalder im Seelenbinder-Stadion.
Der FSV 63 Luckenwalde bedankt sich an dieser Stelle nochmals recht herzlich bei allen Spendern und hofft auch bei den Spielen in der kommenden Saison im Stadion auf solch eine Unterstützung.

1.2. Publikumsliebling Konstantin Filatow verlässt den Verein und Identifikationsfigur Fritz Pflug folgt ihm im FSV-Tor
Das Spielerkarussell dreht sich, wie in jedem Jahr in der Sommerpause, auf der Fußballbühne rasant schnell. Auch der FSV 63 Luckenwalde bleibt davon nicht verschont. So wird uns berufsbedingt im Sommer unsere Nummer 16 Konstantin Filatow verlassen. Der Publikumsliebing wird leider nicht mehr dem Anspruch des höherklassigen Fußballs gerecht, da er auf Grund einer beruflichen Veränderung nicht mehr regelmäßig und so intensiv wie bisher am Training teilnehmen kann. „Mit Kotti verlieren wir natürlich einen überragenden Typen und eine Maschine im Tor! Er wird menschlich wie auch sportlich eine Lücke hinterlassen.“ – so Vereinspräsident Dirk Heinze zum Abschied Filatows.
Die sportliche Leitung des Vereins hat auf den Verlust von Konstantin Filatow schnell reagiert und mit der Verpflichtung des 24jährigen Fritz Pflug vom Regionalligisten SV Lichtenberg 47 die Lücke sicherlich mehr als nur gefüllt. Denn Pflug besuchte über den DFB-Stützpunkt Luckenwalde die Sportschule in Cottbus und war regelmäßig Gast bei den U-Nationalmannschaften des DFB unter den Trainern Christian Ziege und Steffen Freund. Der aus Linda bei Wittenberg stammende Keeper ist gleichzeitig der erste Neuzugang im Dress der Luckenwalder und zugleich die erste Neuverpflichtung mit Identifikationspotential. Er ist der Erster einer Reihe von Talenten aus Luckenwalde und der Region, die zukünftig wieder zurück in die Heimat geholt werden sollen. Fritz wird in der kommenden Saison nicht nur personell das „ERBE“ von Filatow antreten, sondern auchin Sachen Rückennummer. Ihn wird die Luckenwalder Fangemeinde mit der Nummer 16 auflaufen sehen.

1.3. Trainingsauftakt unter besonderen Umständen am 28.05.2020
Nach dem mit den zunehmenden Lockerungen im Rahmen der Eindämmungsverordnung zur Corona-Krise wieder ab 15.05.2020 ein kontaktloses Training im Freien möglich war, rief Trainer Jan Kistenmacher am 28.05.2020 erstmals nach der krisenbedingten Pause wieder seine Schützlinge im Werner-Seelenbinder-Stadion zusammen. Grund dafür war nicht vordergründig das erste Training, sondern die Belehrung zum vorhandenen Hygienekonzept des Vereins unter deren Voraussetzung vorerst trainiert werden darf. Alle Spieler hielten sich natürlich an die Vorgaben und trugen Masken bzw. hielten sich an den behördlich vorgesehenen Mindestabstand. Nach dieser Belehrung erfolgte die Einteilung in Trainingsgruppen, in denen natürlich auch eine Stunde trainiert wurde.

2. Nachwuchs
2.1. Firma ppg>wegoflex aus Trebbin neuer Nachwuchspartner
Der FSV 63 Luckenwalde kann auf einen weiteren Nachwuchssponsor aus der Region bauen. Die Firma ppg> wegoflex aus Trebbin unterstützt den Nachwuchsbereich des FSV 63 und wird gerade für unsere älteren Nachwuchskicker in Sachen Ausbildung, Schulpraktika oder Ferienjobs in Zukunft ein wichtiger Ansprechpartner sein.

2.2. Trainerschulung in Zeiten von Corona
Eigentlich treffen sich unsere Nachwuchstrainer monatlich mit den Verantwortlichen im Nachwuchsbereich und sprechen über Spielerentwicklungen, bilden sich fort oder diskutieren Trainingskonzepte. Doch seit Beginn der Krise und der damit verbundenen Pause war lediglich sporadisch via Telefon oder Videokonferenz an einer Sitzung unserer Trainer zu denken. So freute man sich von Seiten der Trainerschaft Ende Mai, dass man endlich wieder mal zusammen kam und über die schönste Nebensache der Welt sprechen konnte. Doch das Thema Fußball war bei dieser Schulung zweitranging. Vielmehr ging es um die aktuelle Lage im Nachwuchsfußball auf Landesebene sowie um das vom Verein vorgegebene Hygienekonzept, das die Bedingungen des Wiedereinstiegs des Trainings vorgibt.
Alle Trainer waren sich einig, dass ein Training nach der langen Zwangspause für Spieler wie auch Trainer absolut wichtig ist, aber der Wiedereinstieg alle Beteiligten vor großen Herausforderungen stellt. Ein einheitlicher Weg ist hier im Nachwuchs sicherlich nicht möglich, da gerade in den unteren Altersbereichen die Umsetzung des Hygienekonzeptes eine schwere Aufgabe für die Trainer wird. Man hat sich deshalb über den schrittweisen Einstieg ins Training ab dem 08.06.2020 beginnend mit dem Großfeldbereich geeinigt! Auf Grund der Regelungen des FLB war aber auch positiv zu konstatieren, dass alle Nachwuchsmannschaften das vor der Saison gesteckte Ziel Klassenerhalt geschafft haben und auch in der nächsten Serie in den einzelnen Ligen auf Landesebene und im Kreis vertreten sein werden.
3. Vereinsleben
3.1. Wir gehen mit der Zeit und bieten aktuelle Mund-Nasen-Schutz im FSV63 – Design an
In Corona-Zeiten heißt es auch für unseren Verein sich an die gesellschaftlichen Gegebenheiten anzupassen! Diese schließen natürlich gesetzliche Vorgaben mit ein. Deshalb wurde mit Einführung der Mund-Nasen-Schutz-Pflicht der FSV 63 Mund-Nasen-Schutz für unsere Fans aufgelegt. Immer öfter kann man dieser Tage Luckenwalder mit dem FSV-Logo im Gesicht beim Einkaufen beobachten! Und es werden von Tag zu Tag immer mehr! Dieses einzigartige Produkt gibt es derzeit für 10,-€ in der Geschäftsstelle des FSV 63 Luckenwalde oder in den Reisebüros Intertours (Rudolf-Breitscheid-Straße) und Pelikanreisen (am Bahnhof) käuflich zu erwerben.