Die zweite Mannschaft des FSV 63 Luckenwalde verliert hauchdünn die Lauf-Challenge gegen den FV Erkner 

Am Ende war es äußerst eng. Nur ein wenig mehr als 400 Meter fehlten der zweiten Mannschaft des FSV 63 Luckenwalde zum Sieg gegen den FV Erkner in der Laufchallenge. Mit durchschnittlich 50,07 km je Akteur liefen die Trainer und Spieler des Landesligisten als Erster durch das Ziel. Die Luckenwalder Reservisten mussten sich mit 49,67 km je Spieler/Trainer denkbar knapp geschlagen geben. Noch zur „Halbzeit“ am Sonntag vergangener Woche stand es 22,06 km/Akteur zu 20,74 km/Akteur für die FSV-Elf. Doch die Randberliner kamen scheinbar deutlich motivierter und damit laufstärker aus der „Kabine“. Am Donnerstag überflügelten sie die Luckenwalder – und zwar deutlich. Der FV Erkner hatte einen Vorsprung von fast 5 km je Spieler/Trainer herausgelaufen und lag mit 39,47 km/Akteur zu 34,78 km/Akteur in Führung. Schier aussichtlos abgeschlagen bündelten die Nuthestädter in den letzten beiden Tagen des Laufwettbewerbs noch einmal alle Kräfte. Mit den beiden besten Tagesleistungen während der Challenge kämpften sie sich noch einmal heran. Am Freitag mit tollen 133,17 km packten sie am letzten Wettkampftag noch einmal mehr als nur ein Schippe drauf und liefen insgesamt fast unglaubliche 193,99 km. Allein Torjäger Peer Heinze zeigte mit allein 27,33 km, dass er nicht nur eiskalt vor dem Tor sein kann, sondern auch ein wahres Laufwunder ist. Mannschaftsübergreifend war sein Lauf gleichbedeutend mit der besten Einzellaufleistung. Teamintern lag allerdings Tim Rosin ganz vorn. Seine 113,45 km ließen ihn vor Torhüter Daniel Krenz (110,03 km) und Gustav Middendorf (108,15 km) als Erster innerhalb der FSV-Mannschaft ins Ziel kommen. Trotz der enormen Kraftanstrengung zum Ende der Challenge reichte es für das Team von FSV-Trainer Rainer Stock leider nicht mehr zum Sieg.

Insgesamt liefen die 21 FSV-Fußballer und ihr Cheftrainer in den 13 Tagen der Challenge beeindruckende 1.092,65 km. Die 26 Spieler und Trainer des FV Erkner landeten bei 1.301,72 km. „Als Ronald Mersetzky und ich uns die Durchführung dieser Laufchallenge überlegt hatten, hofften wir noch auf eine Wiederaufnahme des Trainings- und Spielbetrieb im Dezember. Dass es in diesem Jahr mit der Saison nicht weitergehen würde, wurde dann relativ schnell klar. Umso beeindruckender finde ich es, dass die Spieler beider Mannschaften die Challenge dennoch mit so viel Elan und Engagement angegangen sind. Gerade mir zeigt es, wie leistungsbereit meine Mannschaft in dieser Saison ist. Ich ziehe echt den Hut vor dieser tollen Leistung, gerade weil ich auch weiß, dass viele Spieler über ihre Leistungsgrenze hinausgegangen sind“, bilanziert FSV-Trainer Rainer Stock das Ergebnis dieses einmaligen Wettkampfs.

Beide Teams gehen nun endgültig in die vorgezogene Winterpause. Sie hoffen darauf, dass das Infektionsgeschehen zumindest eine Wiederaufnahme des Trainings im Februar zulässt.    

Statistik

Laufleistung km/Akteur:

FV Erkner: 50,07 km

FSV 63 II: 49,67 km

Gesamtlaufleistung:

FV Erkner: 1.301.72 km

FSV 63 II: 1.092,65 km

Tagesbestwert:

FV Erkner: 191,66 km

FSV 63 II: 193,99 km

Spieler mit der besten Einzellaufleistung:

FV Erkner: Sebastian Busse (25,44 km)

FSV 63 II: Heinze Peer (27,33 km)

Spieler, die über 100 km gelaufen sind:

FV Erkner: Jens Wawzyniak (137,82 km), Sebastian Busse (111,06 km), Jakob Kunert (103,66 km)

FSV 63 II: Tim Rosin (113,85 km), Daniel Krenz (110,03 km), Gustav Middendorf (108,15), Peer Heinze (100,78 km)

Akteur mit der stärksten Einzelgesamtlaufleistung:

FV Erkner: Jens Wawzyniak (137,82 km)

FSV 63 II: Tim Rosin (113,85 km)

andere Artikel

1.MännerVerein
Verein

Hinterlasse eine Antwort